Wabenhonig
Wabenhonig ist eine echte Delikatesse
Wabenhonig In dieser Form wurde er bis ins 20. Jahrhundert konsumiert. Honig, der in Bienenwachszellen eingeschlossen ist, die von den Bienen gebaut und mit weißem Bienenwachs überzogen wurden: das ist Wabenhonig. Es ist ein völlig natürlicher Honig, frei von jeglichem Eingriff. Es wird hauptsächlich aus Akazienhonig (von Imkern) hergestellt, weil der Honig dadurch lange flüssig bleibt und auch der Akazienblütenduft langanhaltend ist.
Zum Verzehr: Schneiden Sie ein kleines Stück des Honigs ab und nehmen Sie es in den Mund, wobei Sie den Honig aus den Wabenzellen herausdrücken. Sie können das Bienenwachs so lange kauen, wie Sie möchten. Wenn es Ihnen nicht mehr schmeckt, können Sie es wegwerfen, aber Sie können es auch in kleinen Stücken oder ganz schlucken.
Man darf nicht zu viel davon essen, höchstens 40-50 g, denn (wie Honig im Allgemeinen) macht er schnell satt! Genießen Sie an herbstlich-winterlichen Abenden etwas Wabenhonig! Seine wohltuende Wirkung wird durch die im Bienenwachs enthaltenen Pollen- und Propolisreste verstärkt.
Bei der Behandlung von Atemwegserkrankungen (verstopfte Nase, Nasennebenhöhlen, Heuschnupfen usw.) ist Milzhonig ein hervorragendes Mittel, da er die durch die Schmerzen verstopften Nebenhöhlen des Schädels öffnet.