Blütenpollen
Pollen ist ein natürliches Eiweißnahrungsmittel
Die wichtigsten Auswirkungen von Pollen:
- immun- und körperstärkend, hoher Mineralstoffgehalt
- Verbessert das Immunsystem, stärkt die Abwehrkräfte und hat einen hohen Mineraliengehalt
- Verdauungsstörungen
- Gegen Diabetes
- Sexualstimulans, Impotenz, Prostatabeschwerden
- antidepressiv, nervenstärkend
Was sind Pollen?
Pollen ist eine konzentrierte Nahrung, die von Bienen direkt von den Blüten gesammelt wird. Die Farbe des Pollens variiert je nach Pflanze, von der er stammt. Sie kann sehr hell goldgelb, dunkelbraun oder sogar schwarz sein. Es hat einen süßen, charakteristischen Geruch.
Pollen ist ein Eiweißnahrungsmittel im strengsten Sinne des Wortes. Es enthält fast alle für den Körper essentiellen Proteine, einschließlich der essentiellen Aminosäuren: Histidin, Tryptophan, Methiamin, Leucin, Lysin, Lubaminsäure, Cystin, etc. Der Pollen enthält 20 der 22 Aminosäuren. Es ist erwiesen, dass Pollen so viele Aminosäuren enthält wie ein halbes Kilogramm Rindfleisch oder 7 Eier, d.h. 30 Gramm Pollen können den täglichen Aminosäurenbedarf eines erwachsenen Menschen decken.
Es enthält auch eine beträchtliche Menge an hauptsächlich Vitaminen der "B"-Gruppe: Riboflavin (Vitamin G), Pridoxin (Vitamin B6), Thiamin (Vitamin B1), Nicotinamid, Pantothensäure und in geringerem Maße die Provitamine C und A, Folsäure und Vitamin P.
Es enthält fast hundert Enzyme (Phosphatase, Amylase und Interase) und essentielle Mineralien (Eisen, Kupfer, Schwefel, Natrium, Kalium, Kalzium, Magnesium, Mangan, Zink, Chrom, Nickel, Selen, Kobalt, Lithium). Unter den Fettstoffen sind Cholesterin und verschiedene Fettsäuren wichtig, unter den Kohlenhydraten die Monosaccharide: Glukose und Fruktose.
Warum sind Pollen gut?
Pollen ist keine Medizin, aber wer sie konsumiert, kann ein wunderbares Heilpotenzial entdecken.
Die Ärzte sind zunehmend besorgt über die negativen Nebenwirkungen von Medikamenten, so dass immer mehr Menschen zur Natur zurückkehren und die Medikamente der Natur durch die Erprobung wissenschaftlicher Werkzeuge wieder in den Vordergrund rücken.
Heute werden Pollen zunehmend empfohlen, weil ihre natürlichen Bestandteile vom menschlichen Körper direkt verwertet werden.
Fast die Hälfte der Pollen besteht aus verdaulichem Eiweiß. Für Menschen, die sich komplett pflanzlich ernähren, ist es fast ein Muss, da es die fehlenden Proteine ausgleicht.
Medizinische Eigenschaften
Eiweiß wird als Appetitanreger bei Essstörungen, Leberstörungen, Verdauungsstörungen und bei Blutarmut empfohlen. Es wird auch bei chronischen Eiweißzusammenbrüchen (z.B. Hepatitis), Fällen von geistiger und körperlicher Erschöpfung, Rekonvaleszenten empfohlen.
Der Blütenstaub ist vorteilhaft für die Verdauungsorgane, die Darmfunktion, die Wiederherstellung der Potenz, und ist auch wirksam bei der Bekämpfung von nervösen Störungen, psychologischen Depressionen, Drüsenstörungen und Diabetes.
Es wirkt bei Schwäche, Unterernährung, Immunschwäche, reguliert die Verdauung, wirkt bei Magersucht, Durchfall und Verstopfung, hilft bei Leberstörungen, regt den Stoffwechsel und die Hormondrüsenfunktion an, fördert die Blutbildung, senkt den Cholesterinspiegel, stärkt den Herzmuskel, hilft bei der Entgiftung.
Der Blütenstaub enthält 2,71-14,44% Fett, davon 20% ungesättigte Fettsäuren, und hemmt in Verbindung mit Vitaminen die Wahrscheinlichkeit der Atherosklerose. Durch den gemeinsamen Verzehr von Pollen und Honig werden also die Fette zusammen mit den Kohlenhydraten und Zuckern im Honig verbrannt. So ernähren sich auch die Bienen.
Pollen ist hochwirksam bei Magen- und Darmbeschwerden, insbesondere bei Colitis, Durchfall und Verstopfung.
Es hat auch eine positive Wirkung auf Erkrankungen der Atemwege (Bronchitis, Tracheitis, Asthma).
Auch bei Nervosität, Bluthochdruck, Blutarmut, Gicht und zur Vorbeugung von Schlaganfällen kann es wirksam eingesetzt werden.
Guemes Diaz F. empfiehlt in Apiacta Nr. 1, 1975 eine Pollenkur für Patienten mit Prostatabeschwerden. Sie erreichten eine Erfolgsquote von 90 % bei ihren Patienten.
Anwendung:
Pollen gemischt mit Honig in einem Verhältnis von 1:1 und 1:2 wurde mit ziemlich guten Ergebnissen in Fällen von unregelmäßiger Funktion des Nerven- und endokrinen Drüsensystems und Hypertonie verwendet.
Die Tagesdosis beträgt 10-20 Gramm, 2-3 x 1 Teelöffel, vor den Mahlzeiten.
Die Pollen sind für den menschlichen Körper leicht verwertbar. Pollen versorgen den menschlichen Körper mit den besten Substanzen, die in der Natur zu finden sind.
Pollen sollte an einem trockenen Ort in einem dicht verschlossenen Behälter oder Beutel gelagert werden.