Akazienhonig
Der bekannte und berühmte ungarische Akazienhonig
Unter den in Ungarn produzierten Honigen ist der Akazienhonig weltweit am bekanntesten. Ein echtes Hungaricum! Akazienbäume wurden in Ungarn von Samuel Tessedik gepflanzt, um den Sand zu erhalten. Ungarn hat den größten Akazienbestand in ganz Europa, bestehend aus riesigen Akazienhainen. Durch seinen hohen Fruchtzuckergehalt ist Akazienhonig lange Zeit flüssig und kristallisiert langsam. Akazienhonig hat eine antiseptische Wirkung und wird auch bei Husten empfohlen.
Eigenschaften von Akazienhonig:
Die Farbe des Akazienhonigs ist kristallklar, blassgelb oder in manchen Jahren grünlich. Der Geruch von Akazienhonig ist der von Akazienblüten. Er hat keinen Nebengeschmack und ist typischerweise sehr süß. Sein Säuregehalt ist niedriger als der der meisten Honige. Sehr reich an Fruchtzucker, reift er langsam und behält seine flüssige Konsistenz für bis zu 1-2 Jahre. Akazienhonig ist einer der drei am wenigsten kristallisierenden Honige der Welt. Dies und seine guten Süßungseigenschaften sind der Grund, warum es auf dem Weltmarkt so begehrt ist.
Die Wirkung von Akazienhonig:
Akazienhonig enthält Robinie und Akazin, daher hat er eine gute allgemeine antiseptische Wirkung, außerdem wirkt er entgiftend und hustenstillend. Es ist auch ein entgiftendes und entschlackendes Mittel. Der Fruchtzucker im Akazienhonig hat eine leberregenerierende Wirkung. Es kann auch als Muskelrelaxans verwendet werden.
Wegen seines milden Geschmacks wird Akazienhonig oft in Kuchen verwendet. Er kann auch roh als Delikatesse verzehrt werden und wird zur Herstellung von Honigschnaps, Honigwein und Met verwendet.